Info

/Info
Info 2018-01-22T20:06:41+00:00

Einweisen eines Rettungshubschraubers

Generell gilt: Sind bereits professionelle Rettungskräfte von Polizei, Rettungsdiensten oder Feuerwehr vor Ort übernehmen diese die Einweisung des Hubschraubers. Speziell im alpinen Gelände kann allerdings jeder von uns einmal in die Verlegenheit geraten einen Rettungshubschrauber einweisen zu müssen. Hier einige wichtige Verhaltenstipps:

Alles was aufgewirbelt werden kann sichern

Stell sicher dass keine Gegenstände die aufgewirbelt werden können herumliegen. Kleidung, offene Rucksäcke, aber auch Stöcke, Sitzunterlagen oder Decken können bei der Landung aufgewirbelt werden. Am besten schließt du alle Rucksäcke und legst sie flach auf den Boden ausserhalb des Bereiches wo du stehst.

Wenn möglich am Telefon erreichbar bleiben

Zur leichteren Auffindung kann es passieren dass dich die Crew direkt aus dem Hubschrauber anruft. Sobald du Sichtkontakt mit dem Heli hast kannst du dem Team helfen dich punktgenau finden zu können.

Auf sich aufmerksam machen mittels YES-Zeichen

Strecke beide Arme nach oben so dass dein Körper die Form eines großen „Y“ annimmt. Auf diese Weise fällt es der Crew leichter, dich aus der Luft zu erkennen.

Stehen bleiben und Blickkontakt zur Cockpitcrew halten

Wenn möglich wird der Hubschrauber direkt bei dir landen. Es kann passieren dass er dabei sehr nahe kommt. Bleib dabei speziell bei Schnee bitte unbedingt stehen. Wird viel Schnee aufgewirbelt bist du für den Piloten die einzige Referenz im Gelände! Am Besten kniest du dich dabei hin um nicht durch den Abwind des Rotors das Gleichgewicht zu verlieren. Besteht keine direkte Landemöglichkeit bei dir wird der Pilot einen geeigneten Platz in der Nähe suchen.

Anweisungen der Crew befolgen

Speziell solange der Rotor noch läuft stellt der gesamte Bereich rund um den Hubschrauber eine Gefahrenquelle dar. Nähere dich dem Heli nur auf Zeichen der Crew.

Für Profis: Geeignete Aufsetzfläche und Wind im Rücken

Generell gilt: Die letzte Entscheidung ob eine Fläche geeignet ist für eine Landung trifft der Pilot. Wichtige Punkte für den Landeplatz sind:

  • Fläche von 5x5m als direkte Aufsetzfläche flach, fest und frei von jeglichen Hindernissen
  • Im Umkreis von 25 Metern („doppelter Rotordurchmesser“ rund um die Fläche keine Hindernisse
  • EinweiserIn steht mit dem Rücken zum Wind
  • „White out“ gibt es auch im Sommer: Staub auf Schotterwegen kann zu einem sogenannten „Brown out“ führen